Schlechtes Gefühl nach Kündigung – was tun, wenn der Abschied schwerfällt?

Eine Kündigung, egal ob selbst eingereicht oder vom Arbeitgeber ausgesprochen, bringt oft ein gemischtes Gefühl mit sich. Neben Erleichterung oder Vorfreude auf Neues kann vor allem eines überwiegen: ein schlechtes Gefühl. Zweifel, Ängste und Unsicherheit machen den Abschied schwer. Das ist völlig normal – hier sind Gründe dafür und Tipps, wie du besser damit umgehen kannst.


Warum fühlt man sich nach einer Kündigung schlecht?

  • Verlust von Sicherheit: Jobverlust bedeutet oft auch finanzielle Unsicherheit und Angst vor der Zukunft.
  • Gefühl des Scheiterns: Viele empfinden die Kündigung als persönlichen Misserfolg – selbst wenn die Gründe objektiv sind.
  • Verlust von sozialen Kontakten: Kollegen sind oft mehr als nur Arbeitsbegleiter, der Abschied bedeutet auch eine Veränderung im sozialen Umfeld.
  • Ungewissheit: Was kommt jetzt? Wie läuft die Jobsuche? Wie wird die Familie reagieren? All das belastet.

Wie kannst du das schlechte Gefühl überwinden?

  1. Akzeptiere deine Gefühle
    Trauer, Wut oder Angst sind natürliche Reaktionen. Erlaube dir, sie zu fühlen – ohne dich dafür zu verurteilen.
  2. Reflektiere die Gründe
    Warum bist du gegangen oder gegangen worden? War es vielleicht ein Schritt, der dir langfristig helfen wird?
  3. Sprich darüber
    Freunde, Familie oder professionelle Berater können dir helfen, die Situation zu verarbeiten.
  4. Plane konkret die nächsten Schritte
    Ein klarer Plan zur Jobsuche, Weiterbildung oder Neuorientierung gibt Sicherheit und lenkt vom Grübeln ab.
  5. Nutze die Chance für einen Neuanfang
    Kündigung kann auch eine Tür zu neuen Möglichkeiten sein – vielleicht zu einem Job, der besser zu dir passt.

Wann solltest du professionelle Hilfe suchen?

Wenn das schlechte Gefühl in tiefe Traurigkeit oder Angstzustände umschlägt, dich im Alltag stark einschränkt oder länger als einige Wochen anhält, kann es sinnvoll sein, psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.


Fazit

Ein schlechtes Gefühl nach der Kündigung ist normal und verständlich. Wichtig ist, dass du dir Zeit gibst, dich selbst reflektierst und aktiv an der nächsten Lebensphase arbeitest. Oft steckt hinter dem Ende einer Tätigkeit auch der Anfang von etwas Neuem – mit Chancen, Wachstum und persönlicher Weiterentwicklung.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch Tipps zur erfolgreichen Jobsuche oder Stressbewältigung nach der Kündigung geben!

Nach oben scrollen