Mein Chef ist Choleriker: Mit einem cholerischen Chef umgehen

Ein cholerischer Chef kann den Arbeitsalltag zur Herausforderung machen. Unberechenbare Wutausbrüche, lautstarke Kritik und eine oft einschüchternde Art sind typisch für cholerisches Verhalten. Doch es gibt Wege, um mit solch schwierigen Führungspersönlichkeiten umzugehen, ohne die eigene Professionalität und Gelassenheit zu verlieren. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich in dieser Situation behaupten können.


1. Verstehen, was hinter dem Verhalten steckt

Choleriker handeln oft aus Stress, Überforderung oder innerer Unsicherheit heraus. Auch wenn das Verhalten unangemessen ist, kann ein grundlegendes Verständnis helfen, die Situation weniger persönlich zu nehmen. Denken Sie daran: Die Wut ist meist nicht auf Sie als Person gerichtet, sondern Ausdruck einer generellen Frustration.


2. Ruhe bewahren

Wenn Ihr Chef laut wird, ist es entscheidend, selbst ruhig zu bleiben. Reagieren Sie nicht mit Gegenvorwürfen oder Rechtfertigungen, da dies die Situation nur verschärfen könnte. Atmen Sie tief durch und versuchen Sie, Ihre Emotionen zu kontrollieren. Ein ruhiges Verhalten kann deeskalierend wirken.


3. Klare Kommunikation

Choleriker schätzen oft Direktheit. Vermeiden Sie ausweichende oder vage Antworten, die zusätzliche Frustration hervorrufen könnten. Antworten Sie präzise auf Fragen und konzentrieren Sie sich auf Lösungen, anstatt sich in Diskussionen zu verlieren.
Beispiel:

  • Statt: „Ich habe das nicht gemacht, weil…“
  • Sagen Sie: „Ich arbeite daran und gebe Ihnen bis 15 Uhr ein Update.“

4. Timing beachten

Wenn Sie ein Anliegen mit Ihrem cholerischen Chef besprechen müssen, wählen Sie einen Zeitpunkt, in dem er oder sie ruhig und ansprechbar wirkt. Bringen Sie wichtige Themen nicht während eines Wutanfalls zur Sprache – das führt selten zu einer produktiven Diskussion.


5. Grenzen setzen

Auch wenn Ihr Chef in der Hierarchie über Ihnen steht, sollten Sie respektloses oder beleidigendes Verhalten nicht hinnehmen. Wenn die Situation eskaliert, können Sie höflich, aber bestimmt Grenzen setzen:

  • „Ich verstehe, dass Sie verärgert sind. Ich denke, wir können das besser klären, wenn wir sachlich bleiben.“

6. Dokumentieren Sie problematisches Verhalten

Falls die Ausbrüche Ihres Chefs regelmäßig auftreten und die Arbeitsatmosphäre stark belasten, dokumentieren Sie diese Vorfälle. Halten Sie Datum, Uhrzeit und die Situation fest. Diese Aufzeichnungen können hilfreich sein, wenn Sie das Thema bei der Personalabteilung oder einer höheren Instanz ansprechen müssen.


7. Schützen Sie Ihre eigene mentale Gesundheit

Ein cholerischer Chef kann langfristig belastend sein. Achten Sie auf sich selbst und suchen Sie Wege, Stress abzubauen – sei es durch Sport, Meditation oder Gespräche mit Freunden. Wenn die Situation unerträglich wird, überlegen Sie, ob ein Wechsel in eine andere Abteilung oder ein neuer Arbeitsplatz die richtige Entscheidung für Sie ist.


8. Holen Sie sich Unterstützung

Sprechen Sie mit Kollegen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Oft hilft es, zu wissen, dass Sie nicht allein sind. Wenn der Chef das gesamte Team belastet, könnte ein gemeinsames Gespräch mit einer neutralen Partei (z. B. einem Mediator oder der HR-Abteilung) hilfreich sein.


Fazit

Mit einem cholerischen Chef zu arbeiten, ist keine leichte Aufgabe. Doch mit Ruhe, Klarheit und der Fähigkeit, Grenzen zu setzen, können Sie die Situation meistern und Ihren Arbeitsalltag erträglicher gestalten. Letztlich gilt: Ihre mentale Gesundheit und Zufriedenheit sind wichtiger als jeder Job – zögern Sie nicht, Konsequenzen zu ziehen, wenn die Arbeitsbedingungen dauerhaft unerträglich bleiben.

Nach oben scrollen