Eine Gehaltserhöhung ist oft ein heikles Thema, das viele Arbeitnehmer vor eine Herausforderung stellt. Doch wer seine Leistung angemessen gewürdigt bekommen möchte, muss selbstbewusst und vorbereitet das Gespräch suchen. In diesem Beitrag geben wir wertvolle Tipps, wie man erfolgreich eine Gehaltserhöhung anspricht.
1. Der richtige Zeitpunkt
Der Zeitpunkt, an dem man das Thema Gehaltserhöhung anspricht, ist entscheidend. Ein unüberlegtes Gespräch in einem unpassenden Moment kann den gewünschten Erfolg verhindern. Hier sind einige Momente, in denen es günstig sein kann, das Gespräch zu suchen:
- Nach erfolgreich abgeschlossenen Projekten oder Aufgaben: Wenn Sie gerade ein Projekt abgeschlossen haben, das Ihr Unternehmen weitergebracht hat, können Sie die Gelegenheit nutzen, um Ihre Leistung anzusprechen.
- Jährliches Mitarbeitergespräch: Viele Unternehmen führen regelmäßige Gespräche zur Leistungsbeurteilung. Dies ist ein idealer Zeitpunkt, um eine Gehaltserhöhung anzusprechen, da hier ohnehin über Ihre Arbeit und Entwicklung gesprochen wird.
- Unternehmenswachstum: Wenn das Unternehmen gute wirtschaftliche Ergebnisse erzielt hat oder wenn Ihre Abteilung erfolgreich ist, ist dies ein gutes Zeichen, um nach einer Gehaltserhöhung zu fragen.
- Bei einer neuen Verantwortung: Wenn Ihnen neue Aufgaben oder eine höhere Verantwortung übertragen wurde, können Sie dies als Argument für eine Gehaltserhöhung anbringen.
Vermeiden Sie es jedoch, um eine Gehaltserhöhung zu bitten, wenn das Unternehmen gerade wirtschaftliche Schwierigkeiten hat oder es Unklarheiten über Ihre Leistung gibt.
2. Vorbereitung ist der Schlüssel
Um mit einer Gehaltserhöhung erfolgreich voranzukommen, ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Überlegen Sie sich im Vorfeld, warum Sie eine Gehaltserhöhung verdienen und sammeln Sie konkrete Argumente:
- Erfolge und Leistungen dokumentieren: Sammeln Sie Beweise für Ihre geleistete Arbeit. Das können erfolgreiche Projekte, gesteigerte Umsätze oder positive Rückmeldungen von Kollegen oder Kunden sein.
- Marktforschung betreiben: Recherchieren Sie, was für ähnliche Positionen in Ihrer Branche und Region gezahlt wird. Websites wie Glassdoor oder Gehaltsreports bieten wertvolle Informationen.
- Selbstbewusstsein stärken: Seien Sie sich Ihrer Fähigkeiten und Leistungen bewusst. Wenn Sie ein starkes Selbstbewusstsein ausstrahlen, wird dies positiv auf den Gesprächspartner wirken.
3. Das Gespräch führen: Klar und professionell
Sobald der richtige Zeitpunkt und die Vorbereitung stimmen, geht es an die Gesprächsführung. Hier einige Tipps, wie Sie das Gespräch professionell und souverän angehen:
- Direkt und konkret ansprechen: Warten Sie nicht zu lange und verlieren Sie keine Zeit mit kleinen Vorreden. Gehen Sie direkt auf das Thema ein und sagen Sie klar: „Ich möchte gerne über eine Gehaltserhöhung sprechen.“
- Wertschätzung ausdrücken: Beginnen Sie das Gespräch, indem Sie Ihre Wertschätzung für Ihre bisherige Tätigkeit und das Vertrauen des Arbeitgebers zum Ausdruck bringen. Ein positives Gesprächsklima hilft dabei, Ihre Anfrage gut zu positionieren.
- Leistungen betonen: Führen Sie Ihre wichtigsten Erfolge an, die einen direkten Mehrwert für das Unternehmen oder Team gebracht haben. Zeigen Sie, wie Ihre Arbeit zum Erfolg des Unternehmens beigetragen hat.
- Ziele und Perspektiven aufzeigen: Es kann hilfreich sein, Ihre langfristigen Ziele im Unternehmen zu skizzieren und zu erklären, wie Sie auch zukünftig einen Mehrwert leisten möchten.
4. Auf das Gespräch einlassen: Flexibilität zeigen
Während das Gespräch läuft, ist es wichtig, offen und flexibel zu bleiben. Auch wenn Sie sich eine bestimmte Gehaltserhöhung vorgestellt haben, sollten Sie nicht sofort enttäuscht sein, wenn diese nicht vollständig erfüllt wird. Seien Sie bereit, auf Gegenargumente oder Vorschläge einzugehen:
- Nachfragen bei Ablehnung: Wenn Ihr Chef Ihnen eine Gehaltserhöhung verweigert, fragen Sie höflich nach den Gründen und erbitten Sie konstruktives Feedback. Vielleicht gibt es bestimmte Bereiche, in denen Sie sich noch verbessern können, bevor eine Gehaltserhöhung möglich ist.
- Alternative Vorschläge: Falls die Gehaltserhöhung nicht in der gewünschten Höhe gewährt werden kann, könnten alternative Vorschläge wie zusätzliche Urlaubstage, flexible Arbeitszeiten oder Weiterbildungsmöglichkeiten zur Sprache kommen.
- Klarheit über den nächsten Schritt: Bitten Sie um einen konkreten Zeitrahmen, wann eine erneute Gehaltsanpassung möglich wäre. Ein klarer Plan zeigt, dass Sie bereit sind, weiterhin gute Arbeit zu leisten.
5. Körpersprache und Auftreten
Achten Sie darauf, dass Ihre Körpersprache während des Gesprächs selbstbewusst und positiv bleibt. Stellen Sie sich vor, dass Sie den Wert Ihrer Arbeit an Ihrem Auftritt messen. Einige Tipps:
- Kleidung: Wählen Sie angemessene Kleidung, die zu Ihrem beruflichen Umfeld passt und die Ernsthaftigkeit des Gesprächs widerspiegelt.
- Haltung und Mimik: Eine aufrechte Haltung und ein Lächeln signalisieren Selbstvertrauen. Vermeiden Sie es, nervös oder unsicher zu wirken.
- Augenkontakt: Halten Sie während des Gesprächs konstanten Augenkontakt. Dies stärkt den Eindruck von Vertrauen und Professionalität.
6. Nach dem Gespräch: Geduld haben
Nach dem Gespräch sollten Sie geduldig abwarten, wie Ihre Führungskraft reagiert. In manchen Fällen benötigt der Arbeitgeber Zeit, um die Anfrage zu prüfen, Rücksprache mit anderen Entscheidungsträgern zu halten oder das Budget zu überprüfen. Es ist völlig normal, dass eine Entscheidung nicht sofort getroffen wird.
- Nachfass-Termin anfragen: Wenn Ihnen keine klare Antwort gegeben wird, fragen Sie höflich nach einem Folgetermin, um die Anfrage zu besprechen.
Fazit
Eine Gehaltserhöhung anzusprechen, erfordert Mut, Vorbereitung und eine professionelle Haltung. Wenn Sie Ihre Leistungen überzeugend präsentieren, den richtigen Zeitpunkt wählen und selbstbewusst auftreten, erhöhen Sie Ihre Chancen auf Erfolg. Denken Sie daran, dass es nicht nur um das Geld geht, sondern auch um die Anerkennung Ihrer Arbeit und Ihres Beitrags zum Unternehmen. Seien Sie bereit, auf das Gespräch flexibel und respektvoll einzugehen, und behalten Sie Ihr Ziel im Blick: eine faire Bezahlung, die Ihre Leistungen widerspiegelt.